Interaktiver Workshop
Schneller und angenehmer lernen.
Bücher und Videokurse sind heute nicht mehr wegzudenken. Allerdings kannst du in unserer Schulung:
- Durch direktes Feedback schneller lernen.
- Den Trainer nach konkreten Lösungsansätzen für dein Projekt fragen.
- Gemeinsam Lernhürden überwinden.
- Einfach eine gute Zeit mit anderen Entwicklern in der gleichen Situation haben.

Was sind Docker bzw. Kubernetes?
Ein Kurzüberblick, um was es geht.
Docker
Docker ermöglicht die Container-Virtualisierung von Anwendungen. Dazu werden Awendungen einschließlich ihrer Abhängigkeiten in ein Image gepackt. Dieses Image kann mittels einer Engine in einem Docker Container ausgeführt werden.
Kubernetes
Kubernetes ist ein OpenSource Orchestrierung System zur Automatisierung des Managements, Skalierung und Routing von Containern, das in den letzten Jahren bei Entwickler- und DevOps-Teams an Beliebheit gewonnen hat. Anfangs entwickelte Google es. Mittlerweile ist es OpenSource und gepflegt von der Cloud Native Computing Foundation. Es gibt eine aktive Kubernetes Community und ein sich um Kubernetes entwickelndes Ökosystem mit tausenden von Contributors.

Agenda
Wissen aus der Praxis.
Wir sind selbst Entwickler und wissen, welche Probleme zuerst in der echten Welt auftreten werden. Deshalb
arbeiten wir mit
Beispielen, die aus der echten Welt stammen. Diese haben wir dann auf den Kern reduziert, um diese leicht
vermitteln
zu können.
Der Praxis-Anteil liegt dabei bei 60%.
Docker - Die Grundlagen
Wir starten mit einer Einführung in Docker. Dort lernen wir die Grundlagen für den anschließenden Docker-Teil.
- Warum Docker?
- Unterschiede Container und klassischer Virtualisierung (VM)
- Architektur und Konzepte von Docker
- Installation von Docker
- Docker Images, Container und die Registry
Starte durch mit Docker
Danach erarbeiten wir die Grundkonzepte von Docker. Dazu gibt es immer einen kurzen Theorie-Teil, gefolgt von einer Aufgabe. Zu den verschiedenen Schritten stellen wir eine Musterlösung bereit.
- Starten der Docker-Umgebung
- Die Docker API und CLI
- Eigene Dockerfiles
- Volume Management (Data Volumes)
- Network Management
- Logging und Metriken
Grundlagen Microservices
Nach den Grundlagen gehen wir zum Thema Microservices.
- Grundlagen einer Microservice Infrastruktur
- Build Pipelines
- Service Discovery
- Erzeuge Multi Host Networks
- Load Balancing
Kubernetes
Nach Docker und Microservices widmen wir uns Kubernetes. Hier behandeln wir das Konzept von Kubernetes und Themen, wie Networking, Monitoring oder Continuous Integration mit Kubernetes.
- Kubernetes als Standard für Container Orchestration
- Konzept von Kubernetes
- Pods, Services, Labels, Selektoren
- Networking
- Monitoring & Logging
- Aufsetzen eines Clusters
- Continuous Integration mit Kubernetes
- Health-Check, Auto-Respawn und Skalierung
Kosteneffizienz
Spare Kosten.
Kennst Du die Studie der Standish Group? Fehler ganz am Anfang eines Projektes sind die Teuersten. Wir arbeiten seit Jahren mit Docker & Kubernetes und haben die meisten Fehler schon gemacht. Nutze unsere Erfahrung und vermeide die häufigsten Anfängerfehler.

Trainer
Lerne von den Besten.
Unter anderem sind wir:
- Google-Developer-Experts
- Erfahrene Softwareentwickler mit Fokus CloudNative
- Buch- und Artikel-Autoren
- Aktive Mitglieder der CloudNative-Community
- Organisatoren von Meetups und Konferenzen
Voraussetzungen
Ohne viel Vorwissen direkt starten.
Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse in JavaScript und HTML. Innerhalb des Workshops gehen wir auf die individuelle Situation der Gruppe ein und passen sowohl den Fokus als auch die Geschwindigkeit an. Somit können dann z.B. Grundlagen noch einmal wiederholt oder auch übersprungen werden.
Technische Voraussetzung für die Schulung ist ein Notebook mit Windows, Linux oder MacOSX. Weiterhin wird NodeJS mit einigen Paketen benötigt, du bekommst hierzu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung nach deiner Anmeldung zu diesem Workshop.
Enthaltene Leistungen
Alles Wichtige ist dabei.
-
Essen & Trinken:
In unseren öffentlichen Schulungen sind Essen und Trinken für die komplette Veranstaltungszeit enthalten. An den meisten Standorten können wir dir auch ein vegetarisches Menü anbieten. Falls das für dich wichtig ist, schreibe uns doch bitte vorher per E-Mail.
-
Kursunterlagen inkl. Aktualisierungen
Du erhältst Zugriff auf alle Unterlagen und Zusatzmaterialien. Diese werden über unser virtuelles Klassenzimmer organisiert. Mit deinem Teilnehmer-Account hast du lebenslangen Zugriff - inkl. Aktualisierungen!
Kontakt
Sind noch Fragen offen?

Dann schreib' uns einfach eine E-Mail an info@cloudnative.eu. Wenn du einen persönlicheren Kontakt vorziehst, freut sich Britta auch über einen Anruf von dir! Wir sind werktags von 8 bis 13 Uhr telefonisch unter +49 201 / 87535773 erreichbar.
Remote Workshop
Home Office?
-
Kosten senken & mehr Zeit
Du sparst dir sowohl die Kosten, als auch den Organisationsaufwand, für Reise und Hotel. Hinzu kommt kein Berufsverkehr und auch keine lange Fahrt mit der Bahn.
-
Lernen in Teilzeit
3 Tage konzentriert eine Videokonferenz zu verfolgen kann anstrengend. Wir können Remote Workshops auch in Teilzeit anbieten. Zum Beispiel 5 Tage halbtags. Das ist nicht nur für Eltern mit Kindern ideal, sondern auch für Personen, die Kunden betreuen oder ihrem Teams zur Verfügung stehen müssen.
-
Remote erlernen
Grundsätzlich Interesse an Remote Work? Wir machen dich nicht nur in Docker & Kubernetes fit. Sehe wie wir unsere Remote Workshops und Prozesse strukturieren, welche Tools wird verwenden und wie wir moderieren. Vielleicht nimmst auch du etwas mit für dein nächstes Remote Meeting oder Home Office Tag.
Termine, Inhouse, Remote-Buchung
Hier kannst du buchen.
Im Normalfall beginnen unsere Schulungen am ersten Tag um 9:00 Uhr und enden am letzten Tag um 16:30 Uhr. Die genauen Start- und Endzeiten findest du, wenn du auf einen Termin klickst.
Wir bieten unsere Schulungen auch Remote an.